Monday, May 19, 2008

never mind



Was würde ich ohne die Bücherei nur tun? All die Bücher, die man auf Zeit mitnehmen kann, um daheim in ihnen zu blättern, und dann überrascht zu werden. Ja, man könnte sie auch kaufen - aber wo anfangen? In Buchhandlungen, online oder offline, stehen immer 2 Kategorien im Vordergrund: Neuerscheinungen und Bestseller. Wobei die Bestseller aus den Neuerscheinungen rekrutiert werden. Und das System so fröhlich um sich selbst kreiselt.

Daher also Bücherei. Diesmal mit einem ganzen Schwung von Büchern in Originalsprache - englisch. Früher war mir das nicht einmal bewusst, dass die meisten Bücher Übersetzungen sind. Und beim Übersetzen oft ein Stück vom Autor verloren geht. Anne Enright ist auf deutsch nicht leicht vorstellbar:

This is the way my mind runs, as I fail to gather myself together and get back on the train to the airport while my brother is decanted and transported and embalmed, somewhere in the town behind me. I go into a few shops and try normality fo a while, and end up sitting still while the loud world passes by, with a long coffee spoon in mouth, sucking.

Oder Herman Melvilles Moby Dick. Worte, gewoben wie ein Fischernetz, rauh und alt. Ich werde es nicht ganz lesen - das ist der andere Vorteil an Bücherei-Büchern: die Leichtigkeit, zu können, aber nicht zu sollen, nachdem man ja nun auch A gesagt und bezahlt hat. Doch die erste und letzte Zeile von Moby Dick möchte ich behalten.

Call me Ishmael. Some years ago - never mind how long precisely - having little or no money in my purse, and nothing particular to interest me on shore, I thought I would sail about a little and see the watery part of the world.
- But no more of this blubbering now, we are going a-whalin, and there is plenty of that yet to come.

Der Wal. Er taucht auch in Dava Sobels Buch über die Bestimmung der Längengrade auf. Ein Buch, das mich immer wieder an Erik Orsennas Lob des Golfstroms erinnert hat. Überhaupt scheint sich das Meer durch die Bücher dieser Wochen zu ziehen. Aber zurück zum Wal, und zur ersten und letzten Zeile von Longitude:

When I'm playful I use the meridians of longitude and parallels of latitude for a seine, and drag the Atlantic Ocean for whales. - Mark Twain
...With his marine clocks, John Harris tested the waters of space-time. He succeeded, against all odds, in using the fourth - temporal - dimension to link points on the three-dimensional globe. He wrested the world's whereabouts from the stars, and locked the secret in a pocket watch.

Das Bild hinter den Buchcovern ist übrigens ein Rothko. Oder bessergesagt: der Nachdruck eines Rothko-Gemäldes. Das Original heißt Untitled, ist von 1949, und würde die Bücher mit seinen zwei auf eins komma sechs Metern locker überschatten. Auch hier gibt es zwischen Original und Duplikat diverse kleine, große Unterschiede.

~~

Thursday, May 15, 2008

Moby Dick





today, the sky kept creating tantrums of clouds, thunder and lightning, but in the end dropped just some drops.

later, the sky looked like rain again. so i sat at the terrace door, and waited.

and it was sweet, this moment, sitting there, waiting for rain, watching single drops fall, then a bit more, and then breathing in the air, loaded by fragrances from the falling raindrops – and reading - Moby Dick. they had it in the library. i don't think i will read the whole book, i rather will just dip into it. but the first line is striking already: “Call me Ishmael”.

Longitude



art is a process. that's the title of a blog.

i had to think of this line when i pondered on the key that differentiates a books and a really good books. i guess, the really good ones developed over a certain time. like the book i am reading these days. it's from Dava Sobel, “Longitude” – a scientific novel, about the search for the longitude, this measure that makes it possible for sailors (and for all), to define their position in the world.
here the author webpage, which has a focus on the book. dava sobel - click on “personal” on the right column for more about Sobel, she has an amazing biography, and in it, also writes about writing, here the passage:

“Someone once said to me, “I would hate your job. It's like writing one college term paper after another.” That's exactly what it's like, and exactly what I love best about it. People may have the impression that book tours and public appearances are the most exciting times in an author's life. I certainly enjoy those events, and am flattered both by my publishers' willingness to send me on tour and readers' eagerness to come hear me. But writing is really about sitting alone in a room, and the highlights occur in that room, with no one else as witness, in the small moments of the day when the work goes well.”

and here, a line from the book that made me smile, and think of 2028: “Cassini (one of the astronomers of King Louis XIV in France) also called on observers in Poland and Germany to cooperate in an international task force devoted to longitude measurements.”

Tuesday, May 13, 2008

Maron / Berlin



i read a story in a book from Monika Maron – she is from Berlin, and that's what the stories in the book are about, reflections on Berlin. and one is about the Berlin Reichstag, and how it was wrapped up by Christo. when i saw the bulb later, they reminded me of Christo's art, of wrapping things up. and more… i just googled a christo project photo page, and there are images of wrapped up trees included. i didn't remember this: Christo - Photos.

another aspect, connected to the thoughts about art as a process - what touched me about the page of the dress designer is how long she stays with an idea. which also connects to a line from Monika Maron and her story on Christo and the Berlin Reichstag. Christo tried 24 years to get the permission to wrap the Reichstag, and finally, in 1995 (5 years after the german reunion), he could realize it, and he choose the 24th june for the official opening day of the wrapping. which is the year day of the berlin blocking of 24. june 1948, the day that started the split of berlin.

this is what Maron wrote in her story, in a rough translation:

“The good mood that this thing spreads is pure fancy. someone held on 24 years to a fix idea, to be able to place such a beautiful and glittering sense-free-lessness on our lawn. If this is possible, there also must be more things possible.”

art. it is everywhere, when we take a closer look.

Friday, May 09, 2008

Berlin, New York



Mai. Und es ist Sommer. Sonne, Barfußlaufen, Schattenbücher lesen. In neuen Seiten dort weiterreisen, wo die letzten aufgehört haben. Mit Monika Maron, zurück nach Berlin. Zu einem Ort, an dem ich war, und an dem ich so nicht war: dem Reichstag. Von Christo verkleidet.

Am Sonntag wurde im Radio gemeldet, in den frühen Morgenstunden hätten Scharen nächtlicher Besucher die Absperrung zur Westfassade durchbrochen, was die Ordnungskräfte das Schlimmste befürchten ließ. Dabei hatte diesen Sturm auf den Reichstag nur unbezähmnbare Neugier entfacht.
Sie wollten es anfassen, sagte einer der Ordnungshüter. Der Drang, es anzufassen, wie Kinder ein Tier oder etwas Unbekanntes betasten und befühlen wollen, überkommt offenbar jeden, mich auch.
Die gute Laune, die das Ding verbreitet, entspringt dem reinen Übermut. Jemand ist einer fixen Idee vierundzwanzig Jahre treu geblieben, um uns am Ende diese schöne und glitzernde Sinnlosigkeit auf die Wiese zu stellen. Wenn das möglich ist, muß noch mehr möglich sein.

Vierundzwanzig Jahre eine Idee. Das lässt mich an Einstein denken, der neben seiner berühmten Relativitätstheorie der Zeit und der Masse noch eine andere Gleichung zur Zeit aufstellte. Ich bin nicht intelligenter als andere, hat er einmal gesagt. Ich bleibe nur länger bei einem Problem.

Zwischengedanke: Vielleicht schaue ich beim nächsten Büchereibesuch nach Einstein? Auch wenn nach O wie Orwell und Oz und Orsenna nun als nächstes eigentlich P dran ist. Doch das hat schon beim letzten Besuch nicht so ganz funktioniert - auf dem Weg zu P wie Plan blieb erst noch bei N wie Nothomb und M wie Melville hängen, um dann auf Sylviy Plath zu stoßen, die mich direkt mitnahm, nach New York.

Es war ein verrückter, schwüler Sommer, dieser Sommer, in dem die Rosenbergs auf den elektrischen Stuhl kamen und ich nicht wußte, was ich in New York sollte.
Ich wusste, etwas stimmte in diesem Sommer nicht mit mir.

Parallel dazu, Gedichtzeilen von ihr, aus einer neuen Biografie. Die sich - Überraschung - erst einmal mit dem Sichten und Einordnen der bestehenden Plath-Biografien befasst. Und sich auf diesem Hintegrund dann der Frage widmet, welche Teile ihres Schreibens ihr Leben spiegeln, und welche "nur" Fiktion sind. Und der Frage, was mit den Lücken ist - den Auslassungen, den verschwundenen Zeilen und Büchern.

Dann, zwischen der Reflektion, plötzlich Plath selbst, in Worten.

Ich bin bewohnt von einem Schrei
Nachts flattert er aus
Und sieht sich, mit seinen Haken, um nach etwas zum Lieben.

Mich verschreckt dieses dunkle Ding,
Das in mir schläft.

Vielleicht war beides Teil von ihr. Und beides Fiktion. Je nachdem, ob es Tag oder Nacht war. Ob das dunkle Ding verhüllt war, oder sich zeigte.

Dann fällt mir Christo wieder ein: das Verhüllen als Weg, auf etwas Aufmerksam zu machen. Etwas in seiner zweiten Form zu zeigen. Für eine bestimmte Zeit. Für einen Sommer. Für einen Tag.

~~~

Thursday, May 01, 2008

Kreuzungen



Von Mallorca nach Hause. Von Sonne zu Sonne. Die sich daheim anders anfühlt. Wie auch die geschriebenen Zeilen.

Heute ist wieder Büchereitag. Verlängern klappt diesmal nicht, und so lese ich von David Mitchells Dreizehnten Monat nur die ersten zwölf Seiten, und von Rick Moodys Amerikanischem Wochenende nur die ersten Stunden, ohne wirklich an ihnen hängenzubleiben.

Dann war noch das Berlinlesebuch, denke ich. Und will es schon weglegen. Mache es dann doch auf. Und treffe sie bei Monika Maron wieder .. die zwei Wege, die mir in Mallorca schon zweimal begegnet sind.

Zwei Wege führen zur gleichen Zeit an denselben Ort, nachdem jahrzehntelang alle Wege an ihm vorbeigeführt und ihn höchstens für Minuten am Horizont hatten aufscheinen lassen.

Zufall?

Ich neige dazu, den Zufällen und spontanen Entscheidungen der Vergangenheit zu unterstellen, sie seien insgeheim schon immer einem sich viel später offenbarenden Sinn gefolgt, und ich befürchte, es könnte ebenso umgekehrt sein: weil man das Chaos der Vergangenheit nicht erträgt, korrigiert man es ins Sinnhafte, indem man ihm nachträglich ein Ziel schafft, wie jemand, der versehentlich eine Straße ins Leere gepflastert hat und erst dann, weil es die Straße nun gibt, an ihr beliebiges Ende ein Haus baut.

Damit weiß ich nun auch, nach welchen Autoren ich heute schaue. M wie Maron. Und K wie Kerouac.

~